Traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Die Anwendung beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Harnwegsinfekte neigen dazu, chronisch zu werden. Bei rund 30 Prozent der betroffenen Frauen handelt es sich um eine wiederkehrende Krankheit. Mindestens zwei- bis dreimal im Jahr manifestiert sich ein neuer Infekt oder flammt ein zunächst erfolgreich behandelt geglaubter Erreger wieder auf. Weil der Infekt noch nicht richtig ausgeheilt ist, das Immunsystem geschwächt ist, oder es zu einer Neuinfektion kommt. Das Immunsystem wird geschwächt, die Lebensqualität beeinträchtigt.
So beugen Sie vor. Die täglichen Gewohnheiten spielen eine große Rolle bei der Entstehung von Harnwegsinfekten. Schon einfache Verhaltensänderungen und vorbeugende Maßnahmen können das Risiko einer Neu- oder Reinfektion deutlich reduzieren.
1Trinken.
Circa 2 Liter Wasser, Tee oder Preiselbeersaft täglich spülen die Blase durch.
1Trinken.
Circa 2 Liter Wasser, Tee oder Preiselbeersaft täglich spülen die Blase durch.
2Harndrang nicht unterdrücken.
Das hilft, eine zu starke Blasenfüllung und Bakterienvermehrung in der Blase zu vermeiden.
2Harndrang nicht unterdrücken.
Das hilft, eine zu starke Blasenfüllung und Bakterienvermehrung in der Blase zu vermeiden.
3Wärme
Halten Sie Ihren Intimbereich warm. Keine Zugluft oder kalte Sitzgelegenheiten, nasse Badekleidung sofort wechseln. Achten Sie auf warmes, wasserdichtes Schuhwerk.
3Wärme
Halten Sie Ihren Intimbereich warm. Keine Zugluft oder kalte Sitzgelegenheiten, nasse Badekleidung sofort wechseln. Achten Sie auf warmes, wasserdichtes Schuhwerk.
4Toiletten-, Intim- und Menstruationshygiene.
Benutzen Sie Toilettenpapier immer von vorne nach hinten, waschen Sie sich auch auf diese Weise. Verzichten Sie auf Scheidenspülungen und Intimsprays, verwenden Sie stattdessen pH-neutrale Seifen, die den Säuremantel der Haut und Schleimhaut nicht angreifen. Tampons und Binden häufig wechseln.
4Toiletten-, Intim- und Menstruationshygiene.
Benutzen Sie Toilettenpapier immer von vorne nach hinten, waschen Sie sich auch auf diese Weise. Verzichten Sie auf Scheidenspülungen und Intimsprays, verwenden Sie stattdessen pH-neutrale Seifen, die den Säuremantel der Haut und Schleimhaut nicht angreifen. Tampons und Binden häufig wechseln.
5Sex.
Entleeren Sie Ihre Blase nach dem Geschlechtsverkehr – das spült eventuell eingetretene Bakterien sofort wieder hinaus.
5Sex.
Entleeren Sie Ihre Blase nach dem Geschlechtsverkehr – das spült eventuell eingetretene Bakterien sofort wieder hinaus.
6Immunsystem stärken.
Dafür eignen sich Alpinamed® Preiselbeer-Produkte in vier anwenderfreundlichen Darreichungsformen: Für zu Hause und den Arbeitsplatz ist das Granulat zum Auflösen in Wasser ideal. Wer Abwechslung mag, für den ist das Trink-Konzentrat empfehlenswert. In Wasser aufgelöst schmeckt es fruchtig mild. Mit Milch, im Müsli, Brei oder Smoothie ist es eine Alternative für Geschmacksempfindliche und Kinder. Für Reisen und unterwegs gibt es neben den bewährten Filmtabletten die praktischen Direkt-Toffees zum Kauen oder Lutschen.
6Immunsystem stärken.
Dafür eignen sich Alpinamed® Preiselbeer-Produkte in vier anwenderfreundlichen Darreichungsformen: Für zu Hause und den Arbeitsplatz ist das Granulat zum Auflösen in Wasser ideal. Wer Abwechslung mag, für den ist das Trink-Konzentrat empfehlenswert. In Wasser aufgelöst schmeckt es fruchtig mild. Mit Milch, im Müsli, Brei oder Smoothie ist es eine Alternative für Geschmacksempfindliche und Kinder. Für Reisen und unterwegs gibt es neben den bewährten Filmtabletten die praktischen Direkt-Toffees zum Kauen oder Lutschen.
7Alpinamed® D-Mannose.
Um das Risiko einer erneuten Infektion zu vermeiden ist es wichtig, die Ansiedlung von Bakterien zu vermeiden bzw. bereits eingetretene Erreger so rasch als möglich wieder los zu werden. Dafür eignen sich Alpinamed® D-Mannose Tabletten. Der enthaltene natürliche Einfachzucker D-Mannose hilft, wiederkehrenden Harnwegsinfekten vorzubeugen. Nach der Einnahme gelangt er unverändert in die Blase, bindet sich dort an vorhandene Bakterien und verhindert so deren Anheften an der Blasenschleimhaut. Die Keime können einfach mit dem Urin ausgeschieden werden.
Um das Risiko einer erneuten Infektion zu vermeiden ist es wichtig, die Ansiedlung von Bakterien zu vermeiden bzw. bereits eingetretene Erreger so rasch als möglich wieder los zu werden. Dafür eignen sich Alpinamed® D-Mannose Tabletten. Der enthaltene natürliche Einfachzucker D-Mannose hilft, wiederkehrenden Harnwegsinfekten vorzubeugen. Nach der Einnahme gelangt er unverändert in die Blase, bindet sich dort an vorhandene Bakterien und verhindert so deren Anheften an der Blasenschleimhaut. Die Keime können einfach mit dem Urin ausgeschieden werden.
Harnwegsinfekte neigen dazu, chronisch zu werden. Bei rund 30 Prozent der betroffenen Frauen handelt es sich um eine wiederkehrende Krankheit. Mindestens zwei- bis dreimal im Jahr manifestiert sich dabei ein neuer Infekt oder flammt ein zunächst erfolgreich behandelt geglaubter Erreger wieder auf. Mit vorbeugenden Maßnahmen kann das Risiko deutlich reduziert werden.
Chronische Gelenksbeschwerden in Hüfte, Knie, Rücken oder Schulter schränken die Aktivität und Lebensqualität massiv ein. Natürliche Unterstützung bieten Alpinamed® Mobilitätskapseln Forte mit der Kraft der Neuseeländischen Grünlippmuschel.
Pflegen Sie einen positiven Umgang mit dem neuen Lebensabschnitt des Klimakteriums. Nützen Sie unsere Tipps, die Ihnen helfen sollen, gut mit den Herausforderungen des sinkenden Östrogenspiegels zurande zu kommen.